Berliner Liederschule
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berliner Schule — Berliner Schule, 1) Musik: Norddeutsche Schule, eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Berlin wirkende Gruppe von Komponisten, die überwiegend mit dem Hof Friedrichs II. in Verbindung standen, u. a. C. P. E. Bach, J. J. Quantz, J. G … Universal-Lexikon
Die schöne Müllerin — (op. 25, D. 795) ist ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert, der 1823 komponiert wurde. Textbasis des Zyklus ist die Gedichtsammlung Die schöne Müllerin von Wilhelm Müller, die in den 1821 erschienenen 77 nachgelassenen… … Deutsch Wikipedia
Kunstlied — Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die sich Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale des Kunstliedes 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Barock … Deutsch Wikipedia
Liederspiel — Das Liederspiel war eine modische Theatergattung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und entsprach in etwa dem französischen Vaudeville. Im Unterschied zu den komödiantischen, als frivol empfundenen Handlungen der französischen Komödien und … Deutsch Wikipedia
Ludwig Berger (Komponist) — Ludwig Berger Carl Ludwig Heinrich Berger (* 18. April 1777 in Berlin; † 16. Februar 1839 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Zelter — 1Zẹl|ter, der; s, : jmd., der zeltet; Camper. 2Zẹl|ter, der; s, [mhd. zelter, ahd. zeltāri] (früher): auf Passgang dressiertes Reitpferd [für Damen]. * * * I Zelter [zu … Universal-Lexikon
Johann Friedrich Agricola — (* 4. Januar 1720 in Dobitschen (heute Thüringen); † 12. November (2. Dezember) 1774 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 3 Liter … Deutsch Wikipedia
Lied — Liedgut; Song; Kantate * * * Lied [li:t], das; [e]s, er: zum Singen bestimmte Einheit aus Melodie und einem meist aus mehreren Strophen bestehenden Text: ein altes, fröhliches, trauriges, besinnliches Lied; wir sangen alle 13 Strophen des Liedes … Universal-Lexikon
Reichardt — Reichardt, Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * Königsberg (heute Kaliningrad) 25. 11. 1752, ✝ Giebichenstein (heute zu Halle [Saale]) 27. 6. 1814; Schüler von J. A. Hiller in Leipzig und G. A. Homilius in Dresden, war 1775 94 … Universal-Lexikon
An die Freude — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia